Die Radgruppe Seewalchen-Schörfling nahm viel Begeisterung von der Exkursion zu den Vorarlberger plan b-Gemeinden mit nach Hause. Am meisten überzeugte uns die umgesetzte „Utopie des chancenreichsten Lebensraums für unsere Kinder!“, wie der Lustenauer Bgm. Kurt Fischer die Zielsetzung der Konzeptentwicklung vor ca. 10 Jahren formulierte. Inzwischen ist Lustenau bei einem Radanteil von 34 % angelangt, der Autoverkehr wurde schrittweise reduziert; Lebensqualität, Sicherheit und aktive Mobilität nahmen zu. Dies motiviert uns, im nächsten Jahr mit zwei Veranstaltungen, organisiert von der KEM Attersee-Attergau mit Unterstützung der Leader-Region, zu starten und daraus ev. ein Leader-/KEM-Projekt zu machen.
Workshop mit Referent:innen zu aktiver Mobilität: Prof. Günter Emberger TU Wien (Emberger | TU Wien), Mag. Christian Dullinger, Gemdat, Radwegenetz Gmunden-Vöcklabruck, und weiteren Mobilitätsexperten (Parkraummanagement, Mikro-ÖV, Mitfahr-Apps ummadum, Carsharing, …); Bgm. Fischer online?
Termin: Freitag, 10.01.2025, 14:00–18:00 als Abschluss-Event der KEM und Start des ProjektsInfo-Abend und Workshop März/April 2025 mit Bgm. Kurt Fischer, Lustenau: 7 plan b-Gemeinden - wie kam das Konzept zustande? Wie kamen wir in die Umsetzung? Wie haben wir unsere Ziele erreicht? Danach moderierter Workshop ev. als World-Café: Bildung von Themengruppen und weitere Vorgangsweise, Skizzen für ein Leaderprojekt, Klärung der Region und teilnehmender Gemeinden